Die Welt nach dem Krieg

Home Welt Die Welt nach dem Krieg
Die Welt nach dem Krieg

Bei Redaktionsschluss ist der Krieg in der Ukraine noch lange nicht vorbei. Sie wird wahrscheinlich Wochen, Monate oder sogar Jahre andauern, sei es in Form eines überwältigenden Hin- und Her-Konflikts, eines Aufstands, der darum kämpft, eine Besatzung zu stürzen, oder einer globalen Katastrophe. Doch von dem Moment an, als die ersten Raketen abgefeuert wurden, ist klar, dass die Invasion den Beginn einer neuen Ära markierte, die nicht nur durch die Ergebnisse vor Ort in der Ukraine, sondern auch durch die globale Reaktion definiert werden wird. In ihrem Widerstand gegen den russischen Angriff haben die Ukrainer eindrucksvoll gezeigt, was für sie auf dem Spiel steht. Der Rest der Welt ringt immer noch damit, was für sie auf dem Spiel steht.

Für die Amerikaner, argumentiert Robert Kagan, sei der Krieg eine deutliche Erinnerung daran, „dass sie Teil eines endlosen Machtkampfes sind, ob es ihnen gefällt oder nicht“ – und dass „es wirklich Schlimmeres als die amerikanische Hegemonie gibt“. Für die internationale Ordnung, schreibt Tanisha Fazal, bedroht Krieg das jahrzehntelange Stabilitätsprinzip: „Die Norm gegen territoriale Eroberung wurde seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf die bedrohlichste und auffälligste Weise auf die Probe gestellt. Und für westliche Politiker, argumentiert Stacie Goddard, unterstreicht der Krieg den Wert der „institutionellen Realpolitik“ – einer Strategie, die das bestehende internationale System nicht unterdrückt, sondern dazu einsetzt, koordinierte, aber getrennte revisionistische Herausforderungen einzudämmen, die von China und Russland ausgehen.

Für Wladimir Putin spiegelt der Krieg wider, was Daniel Treisman als „ein aufkommendes Muster“ beschreibt – ein Muster, das durch antiwestlichen Nationalismus gekennzeichnet ist; wütende und sich selbst rechtfertigende Reden; und immer offenere Anwendung von Gewalt“, zuerst im Inland, dann im Ausland. Und für die Ukrainer stellt der Krieg einen Angriff auf ihre Geschichte dar, unter anderem Putin, wie Anna Reid erklärt, „mit militärischer Gewalt und totalitärer Zensur einen vergeblichen Versuch, Realität und Mythos zu überbrücken“.

Inzwischen hat der Krieg für uns alle eine neue Konfrontation mit Risiken und Bedrohungen erzwungen, die einst als Relikte abgetan wurden. Es stellt sich heraus, wie Stephen Kotkin es in seiner eingehenden Analyse vergangener und gegenwärtiger Geopolitik ausdrückt, dass „die relativ kurze Verschnaufpause des Westens vom Wettbewerb der Großmächte mit Russland ein historisches Augenzwinkern war“.

– Daniel Kurtz-Phelan, Chefredakteur