Was versteht man unter Gesprächstherapie?
Gesprächstherapien umfassen Beratung, Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie und können Menschen helfen, die oft fehlende Verbindung zwischen Handlungen, Gefühlen und Gedanken zu verstehen. Gesprächstherapien können für Menschen im frühen und mittleren Stadium der Alzheimer-Krankheit wirksam sein. In psychologischen Therapie- oder „Gesprächstherapie“-Sitzungen wird eine Person dabei unterstützt, darüber zu sprechen, wie ihre Gedanken und Gefühle ihre Stimmung und ihr Verhalten beeinflussen.
Viele Menschen mit Demenz haben Schwierigkeiten, ihre Diagnose und die damit einhergehenden Veränderungen im Leben zu verstehen. Sie erleben Gefühle von Verlust, Verwirrung, Verzweiflung, Verwundbarkeit und/oder Angst. Gesprächstherapie ist hilfreich, wenn die Person Schwierigkeiten hat, mit ihrer neuen Diagnose oder der eines geliebten Menschen fertig zu werden, und bietet Menschen mit Demenz die Möglichkeit, offen über ihre Gefühle und Ängste zu sprechen, was ihnen helfen kann, sich anzupassen und mehr mit der Erkrankung zu leben erfolgreich.
Studien haben gezeigt, dass die Verwendung von Gesprächstherapien die Symptome von Angst und Depression bei Menschen mit Demenz direkt reduzieren kann. Allerdings ist zu beachten, dass diese Art der Therapie mit fortschreitender Demenz aufgrund des kognitiven Verfalls und des raschen Verlusts der Fähigkeit, Gefühle auszudrücken, für den Betroffenen an Nutzen verliert.
Gesprächstherapien werden von einem Fachmann durchgeführt, wie einem Berater, klinischen Psychologen, Psychotherapeuten oder Psychiater, vorzugsweise Fachleuten, die Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Demenz haben und die Krankheit gut verstehen.
Die Ansätze sind personalisiert und auf die Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten, um Wege zu finden, Probleme zu bewältigen und Depressionen, Apathie und/oder Ängste zu überwinden. Beispielsweise müssen vor dem ersten Treffen das Kommunikationsniveau, das Verständnis und das Gedächtnis des Einzelnen bewertet werden. Abhängig vom Ergebnis der Bewertung kann der Therapeut kürzere Sitzungen wählen, die Verwendung von Hinweisen wie Hinweiskarten einbeziehen und mehr Verstärkung und kontinuierliche Zusammenfassung bieten. Wenn die betroffene Person einverstanden ist, kann die Pflegeperson an den Unterstützungssitzungen teilnehmen und auch bei den vom Therapeuten empfohlenen Strategien helfen.
Betroffene Personen fühlen sich jedoch möglicherweise wohler und weniger bedroht, wenn sie Probleme vertraulich mit einem Therapeuten besprechen, anstatt mit engen Familienmitgliedern und Freunden, oder wenn sie sie während der Sitzungen begleiten. Therapeuten bieten der betroffenen Person diesen „sicheren Raum“, um eine Vielzahl von Gefühlen zu erforschen, was wiederum dazu beiträgt, gesunde Beziehungen zu anderen aufrechtzuerhalten.
Gesprächstherapien sind gute nicht-pharmakologische Ansätze für Menschen mit Demenz und besonders vorteilhaft, weil sie sich auf den Einzelnen und seine Sichtweise konzentrieren. Diese Therapien sind strukturiert, kooperativ und darauf ausgerichtet, Ziele zu erreichen und Probleme zu lösen. Darüber hinaus können Pflegekräfte von diesen Gesprächstherapien profitieren, um ihnen dabei zu helfen, all die Verantwortung zu bewältigen, die mit der Pflege geliebter Menschen und dem Stress, negativen Gefühlen und Depressionen verbunden sind, die im Verlauf der Krankheit häufig auftreten.
Fragen zur Alzheimer-Krankheit oder verwandten Erkrankungen können an Dana Territo, Autorin des demnächst erscheinenden Buches „What My Grandkids Taught Me About Alzheimer’s Disease“, unter [email protected] gesendet werden.