Navigation: Wo du aufgewachsen bist, beeinflusst deine Fähigkeit, durch die Welt zu navigieren

Home Welt Navigation: Wo du aufgewachsen bist, beeinflusst deine Fähigkeit, durch die Welt zu navigieren
Navigation: Wo du aufgewachsen bist, beeinflusst deine Fähigkeit, durch die Welt zu navigieren

Menschen, die in Städten aufgewachsen sind, navigieren besser in rasterartigen Umgebungen mit geraden Routen, während diejenigen, die in ländlicheren Umgebungen aufgewachsen sind, besser auf kurvigen Routen navigieren.

Geist


30. März 2022

Die Sea Hero Quest-Spieloberfläche

Glitcher LTD

Menschen navigieren am besten in Umgebungen, die der Region ähneln, in der sie aufgewachsen sind.

Hugo Turm am University College London in Großbritannien und seine Kollegen haben bereits ein mobiles Videospiel verwendet Seehelden-Quest die Bedeutung der Freiwilligenorientierung zu erforschen. Ihre bisherige Arbeit ergab, dass Menschen, die außerhalb von Städten aufgewachsen sind, einen besseren Orientierungssinn haben als diejenigen, die in Städten aufgewachsen sind.

Während des Spiels müssen sich die Spieler eine Karte merken, bevor sie mit dem Boot durch eine virtuelle Welt navigieren, um so schnell wie möglich Kontrollpunkte zu finden. Forscher können dann den Orientierungssinn einer Person messen, indem sie verfolgen, wie effektiv sie die Positionen erreicht hat. Es hat sich gezeigt, dass das Spiel die Fähigkeit von Menschen vorhersagt, sich in der realen Welt zu orientieren, und wurde ursprünglich entwickelt, um den Verlust dieser Fähigkeit bei der Alzheimer-Krankheit zu verfolgen.

Jetzt haben Forscher Daten von fast 10.000 Menschen im Alter von 19 bis 70 Jahren analysiert, die die 75 Level des Spiels gespielt haben, um zu zeigen, dass Menschen, die in Städten aufgewachsen sind, nicht ganz schlechter im Navigieren sind. Stattdessen finden sich diese Menschen besser in Umgebungen mit einer gitterartigen Struktur aus geraden Routen zurecht, die die Geographie vieler Städte widerspiegeln. Menschen, die außerhalb von Städten aufgewachsen sind, navigieren besser in Umgebungen mit hügeligeren Strecken. Das Team kam zu diesen Schlussfolgerungen, selbst nachdem Alter, Geschlecht, Videospielfähigkeiten und Bildungsniveau der Freiwilligen berücksichtigt wurden.

„Wenn man genauer hinschaut, sind gitterartige Städte nicht schlecht für die Navigationsfähigkeiten“, sagt Spiers. „In Spielleveln mit Umgebungen, die eher rasterartige Layouts haben, diese Leute [who grew up in cities with a similar grid-like structure at] tatsächlich etwas besser abschneiden als diejenigen, die auf dem Land aufgewachsen sind.

„Menschen optimieren ihre Fähigkeiten irgendwie basierend auf der Umgebung, mit der sie interagieren“, sagt er Marc Bermann an der Universität von Chicago. Er hat an der Analyse nicht teilgenommen, findet sie aber gut gemacht. „Die Vielfalt und Stichprobengröße ist großartig und die Teilnehmer wussten nicht, was getestet wurde. Sie spielten nur ein Spiel“, sagt er.

Das Team fand auch heraus, dass die Gegend, in der die Leute beim Spielen des Spiels lebten, keinen Einfluss auf ihre Navigationsfähigkeit hatte. „Wir haben zum Beispiel gesehen, dass Menschen, die in einer ländlichen Gegend aufgewachsen sind und dann in eine Stadt gezogen sind, ihre Navigationsfähigkeit nicht verändert haben – das war der Teil des Erwachsenwerdens, auf den es ankam“, sagt Spires.

Spiers spekuliert, dass die Umgebung, in der man aufwächst, beeinflussen könnte, wie bestimmte Neuronen, sogenannte Gitterzellen im Gehirn, während einer kritischen Entwicklungsphase elektrische Signale übertragen. Diese Zellen und ihr Aktivitätsmuster können dann ein Leben lang bestehen bleiben und den Menschen einen bestimmten Surfstil verleihen.

„Allerdings müssen wir berücksichtigen, dass wir die räumliche Navigation mit einem Videospiel gemessen haben, was nicht der Navigation in der realen Welt entspricht“, sagt Spires.

Sie können sich für das Spiel bewerben, um Daten für die Demenzforschung beizusteuern, indem Sie eine E-Mail an [email protected] senden.

Zeitschriftenreferenz: Natur, DOI: 10.1038/s41586-022-04486-7

Erfahren Sie mehr zu diesen Themen: