Melden Sie sich jetzt für den KOSTENLOSEN unbegrenzten Zugriff auf Reuters.com an
1. April (Reuters) – Der russische Energieriese Gazprom (GAZP.MM) gab am Freitag bekannt, dass er seine Aktivitäten in Deutschland einstellen werde, inmitten eines Streits zwischen den beiden Ländern über Moskaus Beharren darauf, russische Gaszahlungen auf Rubel gegen den Euro umzustellen.
Es war nicht sofort klar, wie sich der Umzug auf die Versorgung mit russischem Gas auswirken würde, von dem Deutschland etwa 40 % seines Bedarfs abhängig ist. Weiterlesen
Das Unternehmen sagte, es habe seine Beteiligung an der Gazprom Germania GMBH und allen ihren Vermögenswerten, einschließlich der Gazprom Marketing & Trading Ltd., gekündigt. Sie lieferte keine weiteren Details oder Erklärungen.
Melden Sie sich jetzt für den KOSTENLOSEN unbegrenzten Zugriff auf Reuters.com an
Die deutsche Wirtschaftszeitung Handelsblatt berichtete am Donnerstag, dass das deutsche Wirtschaftsministerium erwägt, die Einheiten von Gazprom und Rosneft (ROSN.MM) im Land zu enteignen, da Bedenken hinsichtlich der Energieversorgungssicherheit bestehen. Weiterlesen
Der Kreml sagte am Freitag, dass ein solcher Schritt gegen internationales Recht verstoßen würde.
Gazprom Germania hat ihren Sitz in Berlin und ihr alleiniger Gesellschafter ist Gazprom Export, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von Gazprom.
Die deutsche Gesellschaft hat Tochtergesellschaften insbesondere in der Schweiz und in Tschechien.
Ihre Haupttätigkeitsbereiche sind die Speicherung, der Handel und die Lieferung von Gas als Kraftstoff für den Straßen- und Seeverkehr mit einem Netz von Tankstellen in Deutschland und der Tschechischen Republik.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Donnerstag ein Dekret unterzeichnet, um Käufern aus Ländern, die Moskau als unfreundlich betrachtet, Gaspreise in Rubel aufzuerlegen. Deutschland lehnt die Änderung ab, und sein Wirtschaftsminister sagte am Donnerstag, es werde nicht „von Putin gesungen“.
Melden Sie sich jetzt für den KOSTENLOSEN unbegrenzten Zugriff auf Reuters.com an
Reuters-Berichterstattung; geschrieben von Mark Trevelyan
Unsere Standards: Die Treuhandprinzipien von Thomson Reuters.