Der Weltgesundheitstag wird seit 1950 jedes Jahr am 7. April begangen, um an den Jahrestag der Gründung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zwei Jahre zuvor zu erinnern. Das diesjährige Thema „Unser Planet, unsere Gesundheit“ ist eine zeitgemäße Erinnerung an die untrennbare Verbindung zwischen dem Planeten und unserer Gesundheit, da die Belastung durch nicht übertragbare und ansteckende Krankheiten neben der zunehmenden Häufigkeit klimabedingter Herausforderungen zunimmt.
Der Klimawandel äußert sich in steigenden Temperaturen, steigenden Meeresspiegeln, veränderten Niederschlagsmustern und häufigeren und heftigeren Extremwetterereignissen. Die WHO schätzt, dass jährlich mehr als 13 Millionen Todesfälle weltweit auf vermeidbare Umweltursachen, einschließlich der Klimakrise, zurückzuführen sind.
Mit direkten Folgen für die wichtigsten Gesundheitsdeterminanten hat der Klimawandel negative Auswirkungen auf die Luft- und Wasserqualität, die Ernährungssicherheit, den Lebensraum und die menschliche Unterkunft. Die Auswirkungen auf die Belastung durch Herz- und Lungenkrankheiten, Schlaganfälle und Krebs zeigen sich unter anderem in Statistiken, die darauf hindeuten, dass nichtübertragbare Krankheiten einen wachsenden Anteil an der Krankheitslast Afrikas ausmachen.
In der afrikanischen Region wird erwartet, dass nichtübertragbare Krankheiten zusammengenommen übertragbare Krankheiten, Mütter-, Neugeborenen- und Ernährungskrankheiten, bis 2030 zur Haupttodesursache werden werden, was die Dringlichkeit einer sektorübergreifenden Reaktion unterstreicht.
In den letzten zwei Jahrzehnten waren die meisten Ereignisse im Bereich der öffentlichen Gesundheit klimabedingt, ob durch Vektoren oder Wasser übertragen, von Tieren auf Menschen übertragen oder durch Naturkatastrophen verursacht. Beispielsweise sind Durchfallerkrankungen die dritthäufigste Krankheits- und Todesursache bei Kindern unter fünf Jahren in Afrika, von denen ein erheblicher Teil durch sauberes Trinkwasser und angemessene sanitäre Einrichtungen und Hygiene vermeidbar ist.
Allerdings ist jeder dritte Afrikaner mit Wasserknappheit konfrontiert, während rund 400 Millionen Menschen allein in Subsahara-Afrika keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Rund 45 % aller Todesfälle bei Kindern stehen auch im Zusammenhang mit Unterernährung, die bekanntermaßen mit Durchfall in Verbindung steht.
In einer sich erwärmenden Welt verbreiten Moskitos Krankheiten weiter und schneller als je zuvor, mit schlimmen Folgen für afrikanische Länder, die 2019 94 % der weltweit 229 Millionen Malariafälle meldeten. Malaria-Todesfälle in Afrika machten etwa 51 % aller Malaria-Todesfälle weltweit aus .
Im Jahr 2018 billigten die afrikanischen Gesundheits- und Umweltminister die 2008 unterzeichnete Zehnjahreserklärung von Libreville zu Gesundheit und Umwelt in Afrika. Dies ist ein von der WHO unterstützter Rahmen, der darauf abzielt, staatliche Investitionen in die Bewältigung von Umweltproblemen zu fördern, die sich auf die menschliche Gesundheit auswirken – wie z. B. Luft Umweltverschmutzung, Verschmutzung von Wasserquellen und Ökosystemschäden.
Unter der Schirmherrschaft dieser Erklärung unterstützen wir als WHO in der afrikanischen Region die Mitgliedstaaten dabei, Gefährdungs-, Situations- und Bedarfsanalysen durchzuführen und nationale Gesundheitsanpassungspläne (H-NAP) zu erstellen. Wir unterstützen Länder auch dabei, nationale Anpassungspläne (NAPs), einschließlich wesentlicher Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen vorzulegen.
Jüngste Beispiele sind die Umsetzung von Projekten in Äthiopien, Ghana, Malawi, Mosambik, Tansania und Simbabwe. Diese konzentrieren sich auf Themen wie klimaresistente Wasser- und Sanitärversorgung, die Bewertung der Kapazität von Gesundheitseinrichtungen zur Bewältigung der durch den Klimawandel verursachten Dürre und die Widerstandsfähigkeit des Gebäudesystems.
Viele Länder haben Frühwarn-, Warn- und Reaktionssysteme (EWARS) eingerichtet, um potenzielle Risiken klimaempfindlicher, durch Vektoren oder Wasser übertragener Krankheiten zu identifizieren. Beispielsweise half ein Dashboard, das Fälle oberhalb der endemischen Ebene misst, bei der Erkennung eines Malariaausbruchs in Äthiopien im Jahr 2020. Anschließend wurde ein Bereitschafts- und Reaktionsplan für Malaria-Notfälle entwickelt.
Da die Bevölkerung Afrikas bis 2050 voraussichtlich 2,5 Milliarden erreichen wird, können wir eine florierende Urbanisierung in Gebieten erwarten, die anfällig für Naturgefahren sind, und einen gleichzeitigen Anstieg der damit verbundenen Verletzungen, Krankheiten und Todesfälle. Daher fordere ich unsere Mitgliedstaaten auf, dringend Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen zu ergreifen.
Regierungen, Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen und Gemeinschaften müssen zusammenarbeiten und sich selbst befähigen, die kontinuierliche Bereitstellung grundlegender Gesundheitsdienste während zukünftiger Extremereignisse sicherzustellen und gleichzeitig die zunehmende Häufigkeit von Umwelt- und Lebensweisen einzudämmen.
Wir können es uns nicht leisten, die grundlegende Wahrheit aus den Augen zu verlieren, dass die Klimakrise, die größte Bedrohung der Menschheit heute, auch eine Gesundheitskrise ist.
Mehr erfahren:
https://www.who.int/campaigns/world-health-day/2022
https://www.afro.who.int/sites/default/files/2017-06/decLibrevilleDeclaration.pdf
https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/climate-change-and-health
https://www.who.int/news/item/09-11-2021-countries-commit-to-develop-climatesmart-health-care-at-cop26-un-climate-conference
https://www.who.int/news-room/feature-stories/detail/who-manifesto-for-ahealthy-recovery-from-covid-19
https://www.afro.who.int/health-topics/protection-human-environment