Wie man in einer sich erwärmenden Welt überlebt und wächst

Home Welt Wie man in einer sich erwärmenden Welt überlebt und wächst
Wie man in einer sich erwärmenden Welt überlebt und wächst

Der Fußabdruck der Covid-19-Pandemie in allen Wirtschaftssektoren hat einen neuen Blick auf Resilienz und Nachhaltigkeit an der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen (ESG) Front geworfen. Der Bedarf an guten ESG-Praktiken beispielsweise in Unternehmen wächst, da die Vorteile von sauberer Luft und sauberem Wasser allgemein anerkannt sind. Ermutigende Signale zur Nachhaltigkeit werden von Interessengruppen gesehen, darunter Hochschulen, politische Entscheidungsträger sowie Industrie- und Verbrauchersegmente, die wissenschaftliche Forschung in die Praxis umsetzen. Der Klimawandel ist zu einem Hauptanliegen der Diskussionen innerhalb des wissenschaftlichen Ausschusses geworden.

Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) hat im vergangenen Monat seinen neuesten Bericht über Klimaauswirkungen, Anfälligkeit und Anpassung veröffentlicht, der darauf hindeutet, dass die Anpassung an kurz- und mittelfristige Klimaauswirkungen dazu beitragen kann, dass Gemeinschaften und Ökosysteme widerstandsfähiger gegen aktuelle und zukünftige Bedrohungen werden. Erwärmungsstufen. Auf die Gefahr hin, es zu vereinfachen, scheint die Botschaft zu lauten, dass ein einziges extremes Wetterereignis Jahrzehnte des wirtschaftlichen Fortschritts für betroffene Gemeinden zunichte machen kann, die Schwere der Klimaauswirkungen jedoch durch angemessene Vorbereitung gemildert werden kann. Eine ökosystembasierte Anpassung wird beispielsweise empfohlen, um für Gemeinschaften und soziales Wohlergehen zu sorgen und gleichzeitig Wälder, Ländereien und Meeresökosysteme wiederherzustellen. Der Bericht beschreibt die Variabilität der prognostizierten Klimaauswirkungen und -anfälligkeiten, die in allen Regionen der Welt aufgrund von Unterschieden im Erwärmungsbereich, der geografischen Lage, der Demografie und einzigartigen biophysikalischen, sozialen und kulturellen Kontexten zu erwarten sind. Es ist auch logisch und etabliert, dass der Bedarf an Klimaschutzmaßnahmen an der Anpassungsfront differenziert sein wird und dass eine kosteneffiziente Anpassung von einer Vielzahl von Katalysatoren abhängt, auf denen globale Partnerschaften basieren müssen. Zu den Befähigern gehören internationale Zusammenarbeit, integrative Technologie, Finanzströme, Wissensaustausch und Kapazitätsaufbau mit Institutionen und Innovationen zur Unterstützung der Politikgestaltung und -umsetzung vor Ort.

Der IPCC-Bericht präsentiert die neuesten Erkenntnisse zu verschiedenen Aspekten der Klimawissenschaft auf der Grundlage einer Peer-Review-Bewertung der verfügbaren Literatur durch Expertenautoren zu diesem Thema. Die detaillierten Berichte basieren auf der Arbeit einiger der besten wissenschaftlichen Köpfe. Die Berichte sind erwartungsgemäß umfassend und bieten starke Empfehlungen. Vor diesem Hintergrund wäre es fair, ein paar Worte über die Notwendigkeit zu erwähnen, Lücken in der Literatur aufzuzeigen, Unsicherheiten in der Klimawissenschaft zu erkennen und die effektivsten Wege zu finden, um Empfehlungen zu formulieren, die zu Maßnahmen führen.

Das IPCC hat immer wieder auf den Mangel an angemessenen wissenschaftlichen Daten aus und über Entwicklungsländer aufmerksam gemacht. Diese Länder forderten ihrerseits die Einbeziehung von allgemein als „grauer Literatur“ oder nicht peer-reviewed Literatur (wie Berichte und Arbeitspapiere im öffentlichen Raum) bezeichneter Literatur in den Prozess des IPCC, in dem die Autoren die Bewertung vornehmen verfügbare Literatur, um zu ihren Empfehlungen für politische Entscheidungsträger zu gelangen. Diese „grauen“ Ressourcen werden sehr oft von angesehenen Geberorganisationen und Regierungen unterstützt und können wertvolle Informationsquellen in Kontexten sein, in denen Ressourcen für Forschung und Veröffentlichung begrenzt sind. Manchmal besteht die Priorität nationaler und lokaler Regierungen in Entwicklungsländern darin, verfügbare Ressourcen und Anstrengungen für eine schnellere politische Reaktion oder dringende Umsetzung bereitzustellen. Gute Wissenschaft umfasst das Formale und das Informelle, Theorie und Empirie, das Traditionelle und das Moderne. Es baut auf der Evolution auf, indem es Lücken und Unbekanntes, negative und positive Aspekte vergangenen Wissens erkennt. Das Verständnis der Anpassungsfinanzierung, der Anpassungskosten und der Kartierung der Klimaauswirkungen und des Anpassungsbedarfs von Gemeinden an geografisch abgelegenen Orten könnte beispielsweise mit einer geeigneten Informationsquelle verbessert werden .

Nachhaltige Entwicklung, einschließlich Klimaresilienz, erfordert einen ganzheitlichen Ansatz – einen, der den kontextuell angemessenen Schwerpunkt auf die Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels und die Entwicklungsbedürfnisse in einer herausfordernden Welt legt. Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Entwicklungsländer, die auf dem Weg waren, die SDG-1-Armutsziele zu erreichen oder sogar zu übertreffen, möglicherweise härter arbeiten müssen, um ihr Leistungsniveau vor Covid zu erreichen. Der Weg nach vorn ist ein integrierter Risikobewertungsansatz, bei dem Lösungen Interventionen sind, die sich auf unmittelbare, kurz- und mittelfristige Ergebnisse für Entwicklungsländer auswirken. Das richtige Gleichgewicht zu finden, ist immer eine Entscheidung, die sowohl durch Katalysatoren (Kapazitäten, Lebensstile und Werte, Finanzströme, technisches Know-how) als auch durch Einschränkungen (Grad der globalen Erwärmung, Armut, Ungleichheiten, Mangel an Gesundheit und Bildung) motiviert ist. .

Die Pandemie hat die Notwendigkeit eines Gleichgewichts in den Beziehungen zwischen Natur und Mensch deutlich gemacht, auch wenn sie die Fähigkeit der Entwicklungsländer auf die Probe gestellt hat, in einer Situation, in der Länder auf der ganzen Welt zum Schutz ihrer eigenen Bevölkerung und Wirtschaft gehandelt haben, auf die Probe gestellt zu werden. Als die SDGs (insbesondere für Armutsbekämpfung, Gesundheit und Wohlbefinden, Arbeitsplätze) zu einem Anker für die Definition des Aufschwungs in den Entwicklungsländern wurden, wurde auch klar, dass eine gut vorbereitete Gesellschaft eine gut gerüstete Gesellschaft ist, um sich um ihre Probleme zu kümmern eigen. Die Fortsetzung der Forderung des Berichts nach klimaresilienten Entwicklungspfaden erfordert Folgemaßnahmen. Vertrauen und Vertrauensaufbau, dass Entwicklungsländer Verbesserungen bei Katalysatoren für Klimaschutzmaßnahmen und Investitionen in Bemühungen zur Überwindung von Hindernissen sehen werden, bestimmen den Weg zum Erfolg.

Diese Kolumne erschien erstmals in der Printausgabe vom 1. April 2022 unter dem Titel „Krise und Nachhaltigkeit“. Der Autor ist ordentlicher Professor für Umweltökonomie am Institut für Wirtschaftswachstum. Ansichten sind persönlich